Grundlagen

Je näher die Haltungsform eines Tieres ihrem natürlichen Verhalten kommt, umso besser ist dies für das Tier. Das wirkt sich natürlich auch positiv auf unser psychisches und physisches Wohlbefinden beim Verzehr aus.

Natürlicher Lebensraum: Waldrandbewohner

Natürliche Ernährung: Samen, Insekten und Grünfutter (Blätter, Gräser und Kräuter)

Natürliche Gruppengröße: ca. 40 Hennen und mehrere Hähne

Lebenserwartung: 5 bis 10 Jahre

Raubtiere: Fuchs, Marder und Raubvögel

Mauser

  • Jährlich wiederkehrender Prozess, in dem die Hühner ihr Federkleid wechseln.
  • Meist im Herbst
  • Dauer etwa 4 Wochen
  • In dieser Zeit legt die Henne deutlich weniger, bis gar keine Eier
  • Ausgewogene Ernährung ist in dieser Phase besonders wichtig.

Haltungsanforderungen

  • 6 Tiere pro m² im Stall
  • 1 Tier pro m² im Außenbereich
  • 18 cm Platz auf der Sitzstange pro Huhn
  • Schutz vor Hitze (Hühner hecheln, um ihre Körpertemperatur zu regulieren)
  • Erhöhte Sitzmöglichkeiten
  • Möglichkeiten zum Scharren, sich verstecken und Eierablage
  • Sandbad zur Federpflege und Parasitenbekämpfung
  • Permanenten Zugang zu frischem Wasser (Hühner trinken lieber aus offnen Wasserflächen als aus Nippeltränken)